Snowkite-Glossar
Bar
Lenkstange, an der die Leinen zum Kite befestigt sind und die hinten am Trapez eingehängt wird.
Siehe auch ->Schneebar
Depower-System
Ein System zur Beeinflussung der Zugkraft des Kites
Freestyle
Wettbewerbsart, bei der Haltungsnoten für Sprünge und andere Figuren vergeben werden
Handles
zwei kleine Lenkstangen, die nicht fest mit dem Fahrer verbunden sind, sondern in den Händen gehalten werden
Kite
engl. Drachen, hier: spezieller, lenkbarer Zugdrachen
KSA
Kitesurfing and Snowkite Association e.V.
Protektor
eine Art Schutzpanzer aus Kunststoff, der vor Verletzungen bei Stürzen schützt
Race Contest
Wettrennen mehrerer Snowkiter über einen festgelegten Kurs
Safety
(meist zweistufiges) Sicherheits-System, das im Notfall vom Fahrer ausgelöst werden kann und dazu führt, dass der Zug des Kites sofort nachlässt
Schneebar
Treffpunkt am Restaurant Deutscher Flieger zum Après-Ski / Après-Kite
sinussen
Den Kite so steuern dass er eine sinusförmige Flugbahn fliegt und dadurch eine kontinuierliche Zugkraft erzeugt.
snowkite.de
Webseite der Rhöner Snowkite-Schule mit vielen Infos zum Snowkiten
Snowkiting (gesprochen: Snowkaiting)
Fahren mit Ski oder Snowboard auf einer schneebedeckten Ebene, gezogen von einem lenkbaren Zugdrachen; je nach verwendetem Wintersportgerät auch Ski-Kiting oder Snowboard-Kiting genannt
Softkite
lenkbarer Zugdrachen ohne stabiliserende Elemente, der seine Stabilität durch Luft erhält, die die Kammern des Flügels beim Start füllen
Speedrace
Wettbewerbs-Art, bei der es darum geht, eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erreichen
Spot
Fläche, auf der gefahren wird. Idealerweise eben, hindernisfrei und frei vom Wind angeströmt
Trapez
Sitzgurt mit einem Metallhaken, in den die Bar eingehängt wird
Tubekite
ursprünglich für den Einsatz auf dem Wasser konzipierter Lenkdrachen mit aufblasbaren Elementen